Für uns scheint es selbstverständlich zu sein, dass es im Supermarkt zu jeder Jahreszeit alle möglich Obst- und Gemüsesorten gibt. Doch warum eigentlich? Warum müssen wir im Winter Erdbeeren essen, oder Tomaten?

Viele Obst und GemüseSorten, die wir in Deutschland kaufen können, obwohl dafür eigentlich gar keine Saison ist, werden vor allem im südlichen Ausland angebaut. Beispiel Tomate:

Diese kommen häufig aus Spanien, genauer, Almeria. Dort gibt es das ganze Jahr über viel Sonne, optimale Bedingungen. Aber halt, Pflanzen brauchen nicht nur Sonne, sondern auch Wasser. Nur, wo viel Sonne ist, das ist üblicher Weise wenig Wasser, da wenig Niederschläge. Und so führt der Anbau von Tomaten in Spanien zum versalzen und verschwinden der Grundwasservorräte, in dieser eher dürren Region. Die Monokultivierung von Tomaten (mehr Einsatz von Pestiziden) führt zu stärker belasteten Tomaten. Die Plastikplanen, mit denen die Gewächshäuser alle 2-3 Jahre neu gedeckt werden ergeben tonnenweise Müll. Um die Tomate unvermatscht bis nach Deutschland zu transportieren, muss diese grün gepflückt werden und daher künstlich nachreifen, womit ihr wichtige Stoffe fehlen, die erst bei der Reifung am Strauch voll ausgebildet werden. Ganz zu schweigen von den Emission die ausgetoßen werden, bis die Tomate aus Almeria bei uns im Supermarkt landet.

httpv://www.youtube.com/watch?v=BnOdkLULDcQ

Daher: Saisonal kaufen. Es schmeckt nicht nur besser, es ist auch gesünder und so kann man sich, je nach Jahreszeit, auf die verschiedenen Sorten freuen. Und, es erweitert den eigenen Kenntnisstand was es nicht alles, auch in Deutschland, an interessantem Obst und Gemüse gibt.

Avatar-Foto

Von Janni